DAS JUBILÄUMSJAHR

Vom 13. Mai 2025 bis Frühling 2026 gibt es rund um 150 Jahre Kursaal ein attraktives Kulturprogramm für Gäste und Einheimische. Hier findest du die wichtigsten Daten im Überblick. Weitere Veranstaltungen werden zu gegebener Zeit ergänzt.

Jubiläumsausstellung im Historischen Museum Baden: «Mittendrin im Vergnügen»

29. August 2025 bis 5. Juli 2026 

Auch das Historische Museum Baden feiert seine 150-jährige Existenz. Denn das erste Museum befand sich im Kursaal. Die damals ausgestellten Objekte bilden den Ursprung der heutigen Museumssammlung. Die Kurstadt Baden war stolz auf ihre Geschichte, die bis in die Römerzeit zurückreichte.

Kurzführungen durch die Ausstellung:
Donnerstag, 30. Okt. 2025, 18–19 Uhr / Donnerstag, 22. Jan. 2026, 18–19 Uhr
vergangener Event: Donnerstag, 11. Sept. 2025, 18–19 Uhr

Historisches Museum Baden

Glanz und Geselligkeit – Stadtführungen im Kurpark

Sonntag, 28. September, 11.00–12.30 Uhr

Das Stadtführer:innen-Team der TourismusRegion Baden gewährt auf dieser lauschigen Tour durch den Kurpark Einblick in die bewegte Entstehungsgeschichte, die vielschichtigen Veränderungen und überraschenden Zusammenhänge von Kursaal und Park im Wandel der Zeit. Die Tour kann auch privat gebucht werden.
Vergangene Events: 18. Mai, 18. Juni, 23. Juli

Galakonzert Neue Kurkapelle Baden

Sonntag, 19. Oktober 2025, 17 Uhr
Kurtheater Baden

Die Neue Kurkapelle Baden feiert 2025 im Rahmen des Kursaal-Jubiläums ihr 5-jähriges Bestehen. In Anlehnung an das traditionsreiche ehemalige Badener Kurorchester knüpft die Neue Kurkapelle Baden an jener Blütezeit an und überträgt sie ins 21. Jahrhundert.

Tickets im Kurtheater

Konzertprogramm

Die Architekturgeschichte des Kursaals

Sonntag, 26. Oktober 2025, 14–15 Uhr / 15.30–16.30 Uhr / Kurpark Baden

Bevor Robert Moser 1871 den Wettbewerb für den neuen Kursaal gewann, hatten namhafte Architekten schon Entwürfe erstellt. Auf dieser Spezialführung auf den Spuren der 150-jährigen Baugeschichte im Kurpark Baden zeigt Jarl Olesen, wie sich der Kursaal stetig wandelte – und doch seinen ursprünglichen Charakter bewahrte.

Eintritt frei / Anm. bis 24. Oktober 2025:
hist.museum@baden.ch oder 056 222 75 74

Jubiläumsausstellung

Historische Modenschau: Vom Morgenanzug zum Ballkleid

Donnerstag, 6. November 2025, 18–19 Uhr
Historisches Museum Baden

Die Modenschau zeigt, wie die Kurgäste in der Belle Epoque modisch durch den Tag gingen: Vom Morgenspaziergang bis zum Abendkonzert. Mehrfaches Umziehen inklusive! Mit anschliessendem Apéro.


Anmeldung bis 4. Nov. 2025

hist.museum@baden.ch oder 056 222 75 74

Jubiläumsausstellung

Tradition verkauft sich gut

Donnerstag, 27. November 2025, 18–19 Uhr
Ausstellungsführung, Historisches Museum Baden

Kurorte als Geschichtsbühnen: Von römischen Funden bis zum Kursaal von 1875. Carol Nater Cartier, Historikerin und Co-Projektleiterin 150 Jahre Kursaal, nimmt die Museumsgäste auf diesem Rundgang durch die Jubiläumsausstellung mit auf eine Reise durch die Inszenierung von Tradition – von Baden-Baden bis Baden im Aargau.

Anmeldung bis 4. Nov. 2025
hist.museum@baden.ch oder 056 222 75 74

Jubiläumsausstellung

Der Kurgast

Di, 20. / Mi, 21. / Do, 22. Januar 2026, 20 Uhr
Kurtheater Baden

Hermann Hesse stieg 1923 erstmals im Verenahof als Kurgast ab und kehrte jahrelang immer wieder in die Bäderstadt zur Kur zurück. In seinem Buch KURGAST schildert er auf ironische Weise den Verlauf seines Aufenthalts in Baden, bei welchem der Dichter nach anfänglicher Abgrenzung zu den anderen «Ischiatikern» in einen apathischen Zustand gerät, den er durch Humor zu durchbrechen versucht…

Im Rahmen des Jubiläumsjahrs 150 Jahre Kursaal ist die beliebte Eigenproduktion des Kurtheaters Baden zu Gast in Winterthur.

Tickets und Informationen

Vom Bad zur Kur: Vergessene Orte im Bäderquartier

Samstag, 21. Februar 2026, 13–14.30 Uhr
Führung in den Bädern, Treffpunkt: Inhalatorium

Geführter Rundgang zu vergessenen Bädern, verschwundenen Brunnen und neuen Perspektiven auf alte Heilquellen, mit Marc Angst, Verein Bagni Popolari, im Rahmen der Ausstellung «Thermal commons» im Inhalatorium.

Weitere Informationen

Der Spieler

Mo, 20. / Di, 21. / Mi, 22. April 2026, 20 Uhr
Kurtheater Baden, Stück nach dem Roman von 
Dostojewski 

Ein unglücklich verliebter junger russischer Hauslehrer flüchtet sich im Casino des imaginären deutschen Kurorts «Roulettenburg» ins Glücksspiel. Er dient einer russischen Familie, deren Familienoberhaupt dringend auf das Ableben der hinfälligen Erbtante wartet. Die Tante aber ist quicklebendig – und taucht unverhofft im Casino auf und fängt an zu spielen …

Wo hört das Spiel auf, wo fängt der Ernst an? Diese Thematik passt bestens ins Jubiläumsjahr, der einstige Kursaal ist heute Sitz des Stadtcasino.

Tickets und Informationen

Rückblick: Eröffnungsfeier und Buchvernissage

vergangener Event 

Die Vernissage der Jubiläumspublikation fand auf den Tag genau 150 Jahre nach der Eröffnung des Kursaals am 13. Mai 2025 im Kurtheater statt. Sie wurde wurde umrahmt von einem attraktiven Kulturprogramm unter dem Motto «Spiel-Kultur».

Veranstaltungspartner: ThiK Theater im Kornhaus, Neue Kurkapelle Baden, Kurtheater Baden

Fotografischer Rückblick in der Bildergalerie

 

Grosses Humoristisches Concertprogramm

vergangener Event

Salonmusik selbstironisch: Mit diesem Motto geht die Neue Kurkapelle Baden auf Sommertournee in den Kurhaus-Saal nach Bergün! Dabei ist sie selbstironisch auf den Spuren historischer Programme von Kurorchestern unterwegs – insbesondere jener, die in Baden aktiv waren. Ein Conférencier führt humorvoll durch den Abend, während leicht und beschwingt einstige Salonmusik erklingt – nicht ganz ohne Augenzwinkern …
Vergangener Event: 5. August, Kurhaus-Saal Bergün

Mehr über das Programm

Brot und Spiele – Ein musikalisches Spanischbrödli-Tasting

vergangener Event

Die Reise zurück ins Jahr 1875 spiegelt auch zwei neben der Kur wichtige Gründe, weshalb Menschen damals und heute nach Baden reis(t)en: die Spanischbrödli, welche der ersten Eisenbahnlinie der Schweiz ihren Namen gaben, sowie das Glücksspiel. Das Konzert fand am Sonntag, 25. Mai, um 11 und 14 Uhr statt.

Mehr über «Brot und Spiele»

Programm im ThiK

Der Kursaal und sein Park: Geschichte und Zukunft eines Baudenkmals

vergangener Event
Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet: Podiumsdiskussion live

Inputreferat und Podiumsdiskussion über die vielschichtige Bedeutung dieses historischen Ortes. Mit Christian Aumüller, Fabian Furter, Maximilian Kindt und Jarl Olesen.
Moderation: Ruth Wiederkehr, Historikerin, Co-Projektleiterin «150 Jahre Kursaal»

Weitere Informationen:

Historisches Museum Baden

Europäische Tage des Denkmals: Führung zur Architekturgeschichte des Kursaals

vergangener Event
Sonntag, 14. September 2025, 14–15 Uhr / 15.30–16.30 Uhr / Kurpark Baden

Bevor Robert Moser 1871 den Wettbewerb für den neuen Kursaal gewann, hatten namhafte Architekten schon Entwürfe erstellt. Während 150 Jahren wurde der Kursaal immer wieder umgebaut und umgenutzt, der ursprüngliche Bau ist aber erlebbar geblieben. Die Teilnehmenden erfahren auf der Führung mehr über die turbulente Entstehungs- und die wechselhafte Baugeschichte des Kursaals und seines Parks.

Anmeldung:
Kulturerbe entdecken

 

Der Kursaal und seine Bedeutung für den einstigen Tourismus

vergangener Event
Kurs Volkshochschule Zürich,
Do 11.9. / Do 18.9. / Sa 20.9.

Erholung und Zerstreuung boten die Kursäle, die im Zeitalter des aufkommenden «Fremdenverkehrs» die pulsierenden Zentren der Kurorte waren. Der Kurs der Volkshochschule zum Jubiläum 150 Jahre Kursaal zeigt die illustre Geschichte der Kursäle bis zur Blütezeit und ihren Bedeutungswandel. Der Kurs umfasst 2 Vorlesungen sowie eine Exkursion in die Jubiläumsausstellung im Historischen Museum Baden.

Volkshochschule Zürich

Referat Kursaalfinanzen: Zwischen Cash Cow und Fass ohne Boden

vergangener Event
Donnerstag, 18. September 18–19Uhr, Historisches Museum Baden

Die Vergnügungen im Kursaal veränderten sich im Laufe seines Bestehens. Doch eine Frage blieb stets aktuell: Wie lässt sich der Betrieb finanzieren? Das Referat von Wirtschaftshistorikern Andrea Ventura wirft einen Blick auf 150 Jahre Kursaalgeschichte und zeigt, wofür Geld gebraucht wurde – und woher es kam. Ob sich der Aufwand für die Stadt gelohnt hat? Diese Entscheidung bleibt dem Publikum überlassen.

Eintritt frei / Anm. bis 16. Sept. 2025:
hist.museum@baden.ch oder 056 222 75 74
weitere Informationen

Das Buch