Historische Trouvaille
Antiquitäten im Park
Die Ursprünge des Historischen Museums Baden liegen im Kurpark – und im Kursaal. Hier richteten die ersten Betreiber ein «Antiquitäten-Cabinet» ein.
Archäologische Grabungen im Kurpark
Der heutige Kurpark war einst das Zentrum des römischen Dorfs (Vicus). Hier arbeiteten die Handwerker an ihrer Töpferware, hier befanden sich vielleicht auch andere Werkstätten und Wohngebäude. In den 1860er-Jahren begannen Anwohner damit, Grabungen durchzuführen. Und sie fanden einige römische Überreste. Bevor man mit dem Bau des Kursaals begann, wurde noch einmal gegraben. Man fand einen römischen Töpferofen.
Der Park – ein Museum
Auf das römische Erbe wurde bald auch das Schweizerische Landesmuseum aufmerksam. In den 1890er-Jahren fanden erneut Grabungen statt – mitten im neuen Kurpark. Der Park war zu dieser Zeit ein kleines Freilichtmuseum. Hier stellten die Verantwortlichen römische Säulen auf, die im Umfeld gefunden worden waren. Sogar ein römisches Mosaik aus Lunkhofen war ausgestellt. Es befindet sich heute im Historischen Museum Baden.
«Antiquitäten-Cabinet» im Kursaal